Lange Zeit nur eine Idee im Kopf von Jutta Schnütgen-Weber, der damaligen Fraktionsvorsitzenden, und Gesa Krings, unsere Fraktionssekretärin, konnte sie am 30. März 2012 mit der Hilfe von Bürgermeisterin Marlies Sieburg, die auch das erste Bücherregal spendete, in die Tat umgesetzt werden. (OK, das ist jetzt nicht ‘unser’ Bücherschrank, dieser steht Karlsruhe und er ist wunderschön!)
Der „Offene Bücherschrank“ steht seitdem im Foyer des Rathauses und ist während der Öffnungszeiten für jeden zugänglich ist.
Was ist ein offener Bücherschrank?
Er besteht in der Regel aus einem Regal bzw. Bücherschrank, aus dem sich jede interessierte Leserin und jeder interessierter Leser ein Buch ausleihen kann. Nach dem Lesen wird es dann zurückgebracht oder man stellt ein anderes Buch hinein. Oder auch mehrere. So soll ein ständiger Austausch gefördert werden. Sicher hat jeder bei sich zu Hause Bücher, die ihn nicht interessieren oder die bereits gelesen wurden.
Die Idee ist, dass diese Bücher anderen Menschen zur Verfügung gestellt werden. Wie wir immer wieder feststellen können, besteht großes Interesse an Kinder- und Jugendliteratur, aber auch an Bilderbüchern für die Kleinsten. Die zwei hierfür vorgesehenen Regalreihen sind immer ganz schnell geleert.
Seit den 1990er Jahren werden bereits in vielen Städten offene bzw. öffentliche Bücherschränke mit großem Erfolg von verschiedenen Institutionen betrieben. Teilweise sogar in künstlerisch gestalteten Schränken, aber auch in alten Telefonzellen u.ä. Bekannte Standorte sind u.a. Bonn (seit 2003) und Jülich (seit 2008). Aber auch in Hürth steht einer auf der Luxemburger Straße vor der AOK. Der älteste, uns bekannte Standort ist Darmstadt, wo bereits 1996 ein Bücherschrank errichtet wurde.
Bürgerinnen und Bürgern soll hier während der Öffnungszeiten des Rathauses die Möglichkeit gegeben werden, unkompliziert und ohne irgendwelche Bürokratie kostenlos Bücher zu entleihen. Das gleiche gilt auch für das Einstellen von Büchern.
(Ausgenommen davon sind selbstverständlich Gewalt verherrlichende, extremistische oder ähnliche Bücher!)
Sicher gibt es auch viele kleinere Leserinnen und Leser, die sich über das eine oder andere Kinderbuch freuen würden. Sie suchen sich ein Buch aus, das Sie interessiert, und nehmen es mit nach Hause. Gerne können Sie es behalten oder bringen es zurück. Oder Sie stellen ein anderes Buch oder mehrere in den offenen Bücherschrank.
Gesa Krings, Fraktionssekretärin der Grünen Ratsfraktion, 1. Etage Raum 189, kontrolliert den offenen Bücherschrank während der Bürozeiten montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Verwandte Artikel
Marcel Richard – Vorsitzender
Marcel Richard, geb. 1979, Leiter und Inhaber der Musikschule KinderKreativBand in Kerpen und freiberuflicher Musiker, arbeitet seit 2019 mit im Vorstand der Kerpener Grünen. Seit 2020 ist er sachkundiger Bürger…
Weiterlesen »
Verabschiedung Peter Kunze als Fraktionsvorsitzender
von Bernd Krings Der langjährige Vorsitzende Peter Kunze von den Kerpener GRÜNEN in der Kolpingstadt Kerpen wurde am 30.06.2020 gebührend als Fraktionsvorsitzender von seinen Fraktionsmitgliedern und dem Vorstand verabschiedet.
Weiterlesen »
Udo Tronke
icon-envelope Udo Tronke Sohn Kerpens, 1960 geboren, verheiratet und Vater einer Tochter. Er ist seit 40 Jahren Kaufmann und seit 2005 Inhaber und Betreiber des Lokals „Lohmeyer Kerpen“. “Mit Leidenschaft und…
Weiterlesen »